EINGEWÖHNUNG
Eingewöhnung in unserem Kindergarten
Der Start in die Kita
...ist ein wichtiger Schritt – für Kinder und Sorgeberechtigte. Damit dieser Übergang gelingt, gestalten wir die Eingewöhnung behutsam, individuell und kindorientiert, angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Dabei gibt jedes Kind das Tempo selbst vor und bestimmt, wie viel Zeit es zum Ankommen braucht.
Grundlagen des Eingewöhnungsmodells
Woche 1:
- Die begleitende Begleitperson kommt 3 Tage lang mit dem Kind in die Einrichtung, bleibt bis zu 2 Stunde und verlässt mit dem Kind die Einrichtung.
- An den ersten 3 Tagen findet voraussichtlich kein Trennungsversuch statt. (Abhängig vom Verhalten des Kindes)
- Die Begleitperson verhält sich passiv/begleitend, schenkt gleichzeitig dem Kind die volle Aufmerksamkeit, ohne die Führung zu übernehmen!
- Das päd. Personal/die Bezugsfachkraft nimmt an diesen Tagen vorsichtig Kontakt auf und beobachtet die Situation.
- Erste Trennungsversuche erfolgen kindabhängig zumeist ab dem dritten Tag, sind kurz (bis zu 30 Minuten) und werden individuell abgestimmt. Die Reaktion Ihres Kindes (2 Varianten) zeigt, ob es schon bereit für eine kurze Trennung ist.
Das Kind bleibt gelassen oder weint, lässt sich jedoch rasch vom päd. Personal beruhigen und findet nach kurzer Zeit in sein Spiel zurück.
Stabilisierungsphase / vor. kürzere Eingewöhnungszeit
- Am 4. & 5. Tag langsame Ausdehnung der Trennungszeit, erste mögliche Beteiligung beim Wickeln oder Essen und Beobachtung der Reaktionen des Kindes!
- Begleitperson bleibt in der Einrichtung!
Das Kind protestiert, weint und lässt sich vom päd. Personal auch nach einigen Minuten nicht trösten bzw. fängt ohne, für die Bezugsfachkraft, ersichtlichen Grund erneut an zu weinen.
Stabilisierungsphase / vor. längere Eingewöhnungszei
- 4.-10. Tag Stabilisierung der Beziehung zur Einrichtung und der Fachkraft/den Fachkräften.
- Erneuter Trennungsversuch frühestens am 7. Tag.
- Je nach Reaktion des Kindes Ausdehnung der Trennungszeit.
- ... oder längere Eingewöhnungszeit (2-3 Wochen).
Bitte beachten Sie:
Der Ablauf und die Dauer der Eingewöhnung variiert stark entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Kindes und der Begleitperson. So hängt dies vom Entwicklungsstand, den bisherigen Erfahrungen mit Betreuungsangeboten und der individuellen Persönlichkeit des Kindes sowie der Bindung zur Begleitperson ab. Die Eingewöhnung ist erst vollständig abgeschlossen, wenn das Kind eine Fachkraft/die Fachkräfte als Bezugsperson:en akzeptiert und ein Vertrauensverhältnis sowie eine sichere Beziehung zu dieser/diesen aufgebaut hat. Entsprechend ist eine stabile und verlässliche Beziehung die Voraussetzung dafür, dass das Kind explorieren und sich auf die neue, unbekannte Situation Kita einlassen kann.
Unser Ziel
Wir möchten, dass Ihr Kind unsere Kita als einen sicheren, fröhlichen und vertrauten Ort erlebt. Eine gute Eingewöhnung schafft die Grundlage für eine stabile Bindung und ein vertrauensvolles Miteinander – zwischen Kind, Sorgeberechtigten und Fachkräften.
